Organisation Austausche

Liebe Eltern, liebe SchülerInnen,
verteilt auf verschiedene Schuljahre bietet das St. Raphael-Gymnasium verschiedene Schüleraustausch-Optionen an:
Um wiederkehrende Abläufe künftig besser zu koordinieren, bitten wir Sie, die erforderlichen Formulare in dem neu eingerichteten Moodle-Raum hochzuladen.
Alle Kollegen und Kolleginnen, die Austausche organisieren, haben Zugriff auf die hinterlegten Unterlagen, daher brauchen Sie das Datenblatt und die Genehmigungen nur einmal bei der Klasse Ihres Kindes hochladen und nicht bei jedem Austausch erneut.
Welche Unterlagen sind erforderlich?
verteilt auf verschiedene Schuljahre bietet das St. Raphael-Gymnasium verschiedene Schüleraustausch-Optionen an:
- Kl. 8 Frankreich: Austausch mit Nizza und Schülerbegegnungsstätte Breisach
- Kl. 9 Spanien: Austausch mit Sevilla la Nueva (Madrid) und Viladecans (Barcelona)
- Kl. 10 Italien: Austausch mit Treviso
- Kl. 10/KS1: Austausch mit Polen (alle 2 Jahre) > im Wechsel mit Finnland
- Kl. 10/KS1: Austausch mit Finnland
Um wiederkehrende Abläufe künftig besser zu koordinieren, bitten wir Sie, die erforderlichen Formulare in dem neu eingerichteten Moodle-Raum hochzuladen.
Alle Kollegen und Kolleginnen, die Austausche organisieren, haben Zugriff auf die hinterlegten Unterlagen, daher brauchen Sie das Datenblatt und die Genehmigungen nur einmal bei der Klasse Ihres Kindes hochladen und nicht bei jedem Austausch erneut.
Welche Unterlagen sind erforderlich?
- Datenblatt: Diese Daten helfen uns, für die jeweiligen Austausche möglichst passende Austauschpartner zusammen zu stellen. Hinweis: Da nicht immer die Anzahl der Mädchen/Jungen in den beiden Gruppen übereinstimmen, müssen wir auch gemischte Paare bilden. Wer hier also flexibel ist, dessen Chancen für eine Teilnahme erhöhen sich.
- Genehmigungen: Hier sind verschiedene Abschnitte zu berücksichtigen. Sie können gegebenenfalls auch nur 2 Punkten zustimmen. Beachten Sie aber, dass die Genehmigung der Datenweitergabe und die Erklärung zur Aufsichtspflicht unerlässlich für die Teilnahme an einem Austausch sind.
- Corona-Einverständiserkärung: Als Vorkehrung im Fall von Corona-Erkrankungen laden Sie bitte die "Corona-Einverständniserklärung" in Moodle zu Ihren bereits vorliegenden Unterlagen hoch oder geben Sie die unterschriebene Erklärung bei den Organisatoren ab.
- Datenblatt Austausche.docx
(Word-Datei - 20 KB) - Genehmigungen.doc
(Word-Datei - 137 KB) - Austauschfahrten - Einverständniserklärung Corona.pdf
(PDF Datei - 443 KB)
Wichtig: Diese Formulare laden sie über einen der Links der Klasse Ihres Kindes hoch.
Da ich schon Unterlagen aus den vergangenen Jahren vorliegen hatte, habe ich diese selber hochgeladen. Da immer nur maximal 10 Dokumente hochgeladen werden konnten, musste ich für jede Klasse mehre Ordner anlegen. Laden Sie nach Möglichkeit alles unter dem jeweils 1. Ordner der Klasse Ihres Kindes hoch.
Da ich schon Unterlagen aus den vergangenen Jahren vorliegen hatte, habe ich diese selber hochgeladen. Da immer nur maximal 10 Dokumente hochgeladen werden konnten, musste ich für jede Klasse mehre Ordner anlegen. Laden Sie nach Möglichkeit alles unter dem jeweils 1. Ordner der Klasse Ihres Kindes hoch.
- Anmeldeformular des jeweiligen Austauschs: Dieses Formular können Sie bei dem jeweiligen Austausch hochladen und möglichst auch der entsprechenden Lehrkraft als Original abgeben, damit sie davon unterrichtet ist, dass eine Anmeldung vorliegt.
Anmeldeformulare der Austausche zum Download
Spanien
- Anmeldung Spanien.pdf
(PDF Datei - 421 KB) - Interkulturelle Kompetenz
(Word-Datei - 14 KB)
Polen
- Anmeldung Polen.pdf
(PDF Datei - 92 KB)
Finnland
- Anmeldung Finnland.pdf
(PDF Datei - 505 KB)
Italien
- Anmeldung Italien.pdf
(PDF Datei - 165 KB)
Frankreich
- Anmeldung Frankreich.pdf
(PDF Datei - 114 KB) - Austausch Kl 7-10 Elterninfo2022_10_20.pdf
(PDF Datei - 214 KB)
Schüleraustausch Frankreich
Liebe Eltern der Klassen 7-10,
„parler français“ ist eine Devise, die wir nicht nur im Rahmen unseres Unterrichts fördern möchten, und so ist es uns ebenso ein Anliegen, Sie über die Möglichkeiten Ihrer Kinder zu informieren, an einem Austausch mit unserem Nachbarland Frankreich und der französischsprachigen Schweiz teilzunehmen. Austauschprogramme bieten die Chance zur intensiven Erweiterung der Sprachkenntnisse, aber auch die Möglichkeit, den französischen Alltag zu erleben, in die Kultur Frankreichs einzutauchen und neue Freundschaften zu schließen.
Schüleraustausch St. Raphael-Gymnasium – Institution Stanislas (Klasse 8)
Unser offizieller Austausch mit unserer Partnerschule „Institution Stanislas“ https://stanislas-nice.com/site/ in Nizza findet in den 8. Klassen statt. Im Schuljahr 2022/23 fahren unsere Schüler im März nach Nizza und der Gegenbesuch der französischen Schüler findet im Mai statt. Die genauen Reisedaten für dieses Schuljahr werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die Bewerbungsmodalitäten und Formulare finden Sie oben auf dieser Seite.
Schüleraustausch St. Raphael-Gymnasium – Collège Robert Schuman (Klasse 8)
Unser zweiter Austausch mit unserer Partnerschule „Collège Robert Schuman“ in St. Amarin im Elsass (https://clg-schuman-st-amarin.monbureaunumerique.fr/) findet in den 8. Klassen in Form einer sogenannten Drittortbegegnung statt. Dabei verbringen die französischen und deutschen Schüler gemeinsam eine Woche in der deutsch- französischen Jugendherberge Breisach mit Ausflügen sowohl in Frankreich wie in Deutschland, im Schuljahr 2022/23 vom 27. – 31. März 2023. Die Bewerbungsmodalitäten und Formulare finden Sie oben auf dieser Seite.
Brigitte-Sauzay-Programm (Kl. 8-10), Programm „2x8“, „2x4“ und „2x2 (Alsace)“ (Kl. 7-10)
Die Deutsch-Französische Schülerbegegnungsstätte bietet mehrere Möglichkeiten des individuellen Schüleraustausches an:
▪ „Brigitte-Sauzay“ (Klassen 8-10)
12 Wochen in Frankreich (mind. 6 Wochen Schulbesuch), anschließend entsprechender Gegenbesuch des Austauschpartners für einen ähnlichen Zeitraum ab Februar 2023. Zweiter Aufenthalt auch im Folgeschuljahr möglich.
Anmeldefrist (Posteingang): 11. November 2023.
▪ Programm „2x8 Wochen“ oder „2x4 Wochen“ (Klassen 7-10)
Wahlweise 8 oder 4 Wochen in Frankreich (inklusive Schulbesuch), anschließend entsprechender Gegenbesuch des Austauschpartners für den gleichen Zeitraum.
Anmeldefrist (Posteingang): 11. November 2023.
▪ Programm „2x2 Wochen (Alsace)“ (Klassen 7-10)
2 Wochen im Elsass (inklusive Schulbesuch), anschließend entsprechender Gegenbesuch des Austauschpartners für den gleichen Zeitraum.
Anmeldefrist (Posteingang): 25. November 2022.
Ansprechpartner: Stefan Rothmund
Deutsch-Französische Schülerbegegnungsstätte
Jahnstraße 1, D-79206 Breisach
Tel.: 07667-906288
E-Mail:
Weitere Informationen und Anmeldeformulare: www.km-bw.de/dfsaustausch
Die Teilnahme ist letztlich eine private Initiative, bei der die Verantwortung und die Vorbereitung bei Eltern und Schülern liegen. Die Chancen für eine erfolgreiche Vermittlung eines französischen Austauschpartners sind sehr hoch. Gerne helfen wir bei Fragen oder Unklarheiten.
„Échanges linguistiques“ (Klassen 7-10)
Die Möglichkeit eines Individualaustauschs mit einem Austauschpartner aus der französischsprachigen Schweiz im Kanton Waadt bietet sich für die Klassenstufen 7 -10 im Rahmen des „Échange linguistique“. Die Termine liegen vorwiegend in den Schulferien, können allerdings auch individuell besprochen werden.
▪ Ansprechpartner:Isabelle Henchoz, Échanges linguistiques des écoles vaudoises www.elev.ch
▪ Voraussetzungen: ein Jahr Französisch
▪ Weitere Informationen und Anmeldung: www.elev.ch und beim Französischlehrer
Programme Voltaire (Klasse 9, in Ausnahmefällen 8, im Schuljahr 2022/23)
Das Voltaire-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks bietet die Möglichkeit eines intensiven Schüleraustauschs über einen Zeitraum von 2 x 6 Monaten (März 2023 bis August 2023 in Deutschland, September 2023 bis Februar 2024 in Frankreich).
Ansprechpartner: Regierungspräsidium Stuttgart Frau Christana Wagner
Tel.: 0711 904-17108
E-Mail:
Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbungsformular unter http://programme-voltaire.org
Weitere Informationen: https://www.kmk-pad.org/programme/voltaire.html
Bewerbungsfrist: 09. November 2022
Bewerbung über den Französischlehrer und die Schulleitung an das Regierungspräsidium Stuttgart
Wir hoffen, dass wir allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an einem Austauschprogramm ermöglichen können. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne direkt an mich oder an die Französischlehrer Ihrer Kinder.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Sabine Philipp-Sattel
FACHLEITUNG FRANZÖSISCH
„parler français“ ist eine Devise, die wir nicht nur im Rahmen unseres Unterrichts fördern möchten, und so ist es uns ebenso ein Anliegen, Sie über die Möglichkeiten Ihrer Kinder zu informieren, an einem Austausch mit unserem Nachbarland Frankreich und der französischsprachigen Schweiz teilzunehmen. Austauschprogramme bieten die Chance zur intensiven Erweiterung der Sprachkenntnisse, aber auch die Möglichkeit, den französischen Alltag zu erleben, in die Kultur Frankreichs einzutauchen und neue Freundschaften zu schließen.
Schüleraustausch St. Raphael-Gymnasium – Institution Stanislas (Klasse 8)
Unser offizieller Austausch mit unserer Partnerschule „Institution Stanislas“ https://stanislas-nice.com/site/ in Nizza findet in den 8. Klassen statt. Im Schuljahr 2022/23 fahren unsere Schüler im März nach Nizza und der Gegenbesuch der französischen Schüler findet im Mai statt. Die genauen Reisedaten für dieses Schuljahr werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die Bewerbungsmodalitäten und Formulare finden Sie oben auf dieser Seite.
Schüleraustausch St. Raphael-Gymnasium – Collège Robert Schuman (Klasse 8)
Unser zweiter Austausch mit unserer Partnerschule „Collège Robert Schuman“ in St. Amarin im Elsass (https://clg-schuman-st-amarin.monbureaunumerique.fr/) findet in den 8. Klassen in Form einer sogenannten Drittortbegegnung statt. Dabei verbringen die französischen und deutschen Schüler gemeinsam eine Woche in der deutsch- französischen Jugendherberge Breisach mit Ausflügen sowohl in Frankreich wie in Deutschland, im Schuljahr 2022/23 vom 27. – 31. März 2023. Die Bewerbungsmodalitäten und Formulare finden Sie oben auf dieser Seite.
Brigitte-Sauzay-Programm (Kl. 8-10), Programm „2x8“, „2x4“ und „2x2 (Alsace)“ (Kl. 7-10)
Die Deutsch-Französische Schülerbegegnungsstätte bietet mehrere Möglichkeiten des individuellen Schüleraustausches an:
▪ „Brigitte-Sauzay“ (Klassen 8-10)
12 Wochen in Frankreich (mind. 6 Wochen Schulbesuch), anschließend entsprechender Gegenbesuch des Austauschpartners für einen ähnlichen Zeitraum ab Februar 2023. Zweiter Aufenthalt auch im Folgeschuljahr möglich.
Anmeldefrist (Posteingang): 11. November 2023.
▪ Programm „2x8 Wochen“ oder „2x4 Wochen“ (Klassen 7-10)
Wahlweise 8 oder 4 Wochen in Frankreich (inklusive Schulbesuch), anschließend entsprechender Gegenbesuch des Austauschpartners für den gleichen Zeitraum.
Anmeldefrist (Posteingang): 11. November 2023.
▪ Programm „2x2 Wochen (Alsace)“ (Klassen 7-10)
2 Wochen im Elsass (inklusive Schulbesuch), anschließend entsprechender Gegenbesuch des Austauschpartners für den gleichen Zeitraum.
Anmeldefrist (Posteingang): 25. November 2022.
Ansprechpartner: Stefan Rothmund
Deutsch-Französische Schülerbegegnungsstätte
Jahnstraße 1, D-79206 Breisach
Tel.: 07667-906288
E-Mail:
Weitere Informationen und Anmeldeformulare: www.km-bw.de/dfsaustausch
Die Teilnahme ist letztlich eine private Initiative, bei der die Verantwortung und die Vorbereitung bei Eltern und Schülern liegen. Die Chancen für eine erfolgreiche Vermittlung eines französischen Austauschpartners sind sehr hoch. Gerne helfen wir bei Fragen oder Unklarheiten.
„Échanges linguistiques“ (Klassen 7-10)
Die Möglichkeit eines Individualaustauschs mit einem Austauschpartner aus der französischsprachigen Schweiz im Kanton Waadt bietet sich für die Klassenstufen 7 -10 im Rahmen des „Échange linguistique“. Die Termine liegen vorwiegend in den Schulferien, können allerdings auch individuell besprochen werden.
▪ Ansprechpartner:Isabelle Henchoz, Échanges linguistiques des écoles vaudoises www.elev.ch
▪ Voraussetzungen: ein Jahr Französisch
▪ Weitere Informationen und Anmeldung: www.elev.ch und beim Französischlehrer
Programme Voltaire (Klasse 9, in Ausnahmefällen 8, im Schuljahr 2022/23)
Das Voltaire-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks bietet die Möglichkeit eines intensiven Schüleraustauschs über einen Zeitraum von 2 x 6 Monaten (März 2023 bis August 2023 in Deutschland, September 2023 bis Februar 2024 in Frankreich).
Ansprechpartner: Regierungspräsidium Stuttgart Frau Christana Wagner
Tel.: 0711 904-17108
E-Mail:
Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbungsformular unter http://programme-voltaire.org
Weitere Informationen: https://www.kmk-pad.org/programme/voltaire.html
Bewerbungsfrist: 09. November 2022
Bewerbung über den Französischlehrer und die Schulleitung an das Regierungspräsidium Stuttgart
Wir hoffen, dass wir allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an einem Austauschprogramm ermöglichen können. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne direkt an mich oder an die Französischlehrer Ihrer Kinder.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Sabine Philipp-Sattel
FACHLEITUNG FRANZÖSISCH
Schüleraustausch mit Sevilla la Nueva (Madrid) und Viladecans (Barcelona) in Kl. 9
- Unsere Partnerschule seit 2017/18 in Barcelona: Austausch in Klasse 9 Institut Miramar (Viladecans/Barcelona)
- Unsere Partnerschule seit 2017/18 in Madrid: Austausch in Klasse 9 Colegio Nova Hispalis, Sevilla la Nueva (Madrid)
Die politische und damit auch sprachliche Entwicklung in Katalonien hat uns dazu bewogen, den bisherigen Austausch mit dem „Collegi Immaculada Vedruna“ zu beenden, da das Spanische in der Schule und den Familien kaum noch eine Rolle spielte. Letztendlich unterrichten wir an der Schule Spanisch, und es muss unser Interesse sein, im Rahmen eines Schüleraustauschs unseren Schülerinnen und Schülern ein Umfeld anzubieten, wo diese Sprache Vorrang hat.
Zwar liegt auch Viladecans in Katalonien (Partnerschule „Institut Miramar), doch hier wohnen vor allem Familien, die einst aus anderen Regionen Spaniens zugewandert sind, in den Familien und im öffentlichen Raum wird noch vorwiegend Spanisch gesprochen. Zudem hat Deutsch an dieser Schule einen hohen Stellenwert, sie wird zudem im Rahmen des PASCH-Programms von der Bunderegierung gefördert.
Als zweite Möglichkeit bieten wir einen Austausch mit unserer Partnerschule „Nova Hispalis“ in der Kleinstadt Sevilla la Nueva (ca. 35 Kilometer von Madrid entfernt) an. Der besondere Charme dieser Begegnung liegt darin, dass das Städtchen im Herzten Spaniens liegt und vom Tourismus nahezu unberührt ist. Neben der spanischen Hauptstadt sind auch andere sehenswerte Ziele schnell erreichbar: Toledo, Alcalá de Henares, Segovia, Avila, Consuegra…
Situation Covid-19:
Weitere Informationen befinden sich unter der Rubrik Organisation Austausche. Momentan bessteht die Regelung, dass bis zum 31.1.2022 keine Austausche stattfinden dürfen. Wir hoffen aber darauf, dass eventuell die Bestimmungen gelockert werden. In diesem Fall besteht die Option des Austausches mit Viladecans, pro forma haben wir auch Daten terminiert:
- Viladecans > Heidelberg: 29.3.22 – 5.4.22
- Heidelberg > Viladecans: 20.6.22 – 27.6.22
Der Austausch mit Sevilla la Nueva wird frühestens 2023 wieder stattfinden können.
Schüleraustausch mit Treviso (Italien) in Kl. 10
Seit dem Jahr 2008 findet regelmäßig der Austausch mit der schönen Stadt Treviso, bei Venedig, statt. Unsere Partnerschule ist das traditions- und projektreiche Liceo Canova, mit dem wir gemeinsam zusätzliche einmalige Angebote für unsere Schüler ins Leben gerufen haben.
- Klassenaustausch: Jährlich stattfindender Austausch für alle Italienischschüler der Klasse 10 mit der Stadt Treviso (Liceo Antonio Canova)
- Individueller Austausch: Längeren Aufenthalt (2 bis 4 Wochen) bei der Familie eines italienischen Schülers.
Soziales Arbeitspraktikum in Italien (Compassion)
Das zählt zu den ganz besonderen Projekten, die das Fach Italienisch realisieren konnte:
Italienischschülerinnen und -schüler der Kursstufe haben die Möglichkeit, zwei Wochen lang in einer sozialen Einrichtung in Italien zu arbeiten.
Somit erwerben sie eine praktische Arbeitserfahrung im Ausland und eine zusätzliche Qualifikation, die sowohl für ihren zukünftigen Lebenslauf als auch für ihre persönliche Entwicklung von Bedeutung sein wird.
Die Schüler werden von einem Tutor der Einrichtung bei ihrem Praktikum betreut und acht Stunden am Tag für die Dauer von 2 Wochen eingesetzt. Untergebracht werden sie bei italienischen Familien, deren Kinder Schüler unserer italienischen Austauschschule LICEO CANOVA sind.
Durch den Aufenthalt bei italienischen Gastfamilien können die Schüler ihre Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz verstärken. Zusätzlich bietet das Compassionpraktikum in Italien die Möglichkeit, Vorurteile abzubauen, Verständnis für andere Kulturen zu entwickeln, Kooperation und Kommunikation über die Grenzen hinweg zu erleben. Infos bei:
Italienischschülerinnen und -schüler der Kursstufe haben die Möglichkeit, zwei Wochen lang in einer sozialen Einrichtung in Italien zu arbeiten.
Somit erwerben sie eine praktische Arbeitserfahrung im Ausland und eine zusätzliche Qualifikation, die sowohl für ihren zukünftigen Lebenslauf als auch für ihre persönliche Entwicklung von Bedeutung sein wird.
Die Schüler werden von einem Tutor der Einrichtung bei ihrem Praktikum betreut und acht Stunden am Tag für die Dauer von 2 Wochen eingesetzt. Untergebracht werden sie bei italienischen Familien, deren Kinder Schüler unserer italienischen Austauschschule LICEO CANOVA sind.
Durch den Aufenthalt bei italienischen Gastfamilien können die Schüler ihre Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz verstärken. Zusätzlich bietet das Compassionpraktikum in Italien die Möglichkeit, Vorurteile abzubauen, Verständnis für andere Kulturen zu entwickeln, Kooperation und Kommunikation über die Grenzen hinweg zu erleben. Infos bei:
Link zu den Partnerschulen des St. Raphael-Gymnasiums
Die Partnerschulen des St. Raphael Gymnasiums in Heidelberg liegen in Finnland, Frankreich, Spanien, England und USA. Schüleraustausche mit den Partnerschulen finden jährlich statt.
Allgemeine Voraussetzungen für einen Auslandsaustausch
Das St. Raphael-Gymnasium bietet vielseitige Möglichkeiten, an einem Auslandsaustausch teilzunehmen. Das ist eine einmalige Gelegenheit, ein Land innerhalb einer Familie kennen zu lernen, d.h. man nimmt am Alltagsleben teil und gewinnt wertvolle Einblicke in die Kultur eines Landes, Einblicke, die einem als Urlaubstourist meist verborgen bleiben.
Daher sollte man sich auch bewusst sein, dass ein Schüleraustausch im Ausland kein Urlaub, kein Sommercamp, kein Erlebnisausflug und keine normale Klassenfahrt ist. Ein Austausch im Rahmen von Schulveranstaltungen ist Unterricht an anderem Ort. Und es ist wichtig, mit Toleranz, Offenheit und ein wenig Mut diese Erfahrungen anzutreten. Denn man bereist einen anderen Kulturkreis, mit oftmals anderen Lebensgewohnheiten, Einstellungen und Verhaltensweisen. Das setzt bei allen Teilnehmern Offenheit und Neugier voraus. Wer schon Auslandserfahrungen sammeln konnte, dem wird dies vielleicht schon leichter fallen, aber es ist nicht auszuschließen, dass die Austauschpartner noch nicht über solche Erfahrungen verfügen und verunsichert oder überfordert sind. Auch hier gilt es gegebenenfalls, als Gastgeber Geduld und Verständnis zu haben.
Wichtig sind Verständnis und Respekt gegenüber einer fremden Kultur und man muss sich bewusst sein, dass man als Gastschüler dem entsprechend Verantwortung trägt und auch in gewisser Weise ein Botschafter unserer Schule und des eigenen Landes ist.
Respekt, Offenheit und Toleranz den Gebräuchen des Gastlandes gegenüber heißt auch zu akzeptieren, dass man vor Ort nicht den gleichen Standard wie den von zu Hause erleben wird. Daher sollte man das Zuhause des Austauschpartners auch nicht mit dem eigenen vergleichen. Die eigene „Normalität“ ist nicht zwangsläufig die anderer Kulturkreise, und die Lebensumstände der Gastfamilien entsprechen nicht immer den eigenen. Aber man sollte immer davon ausgehen, dass jede Gastfamilie dem Austauschgast das nach ihrem Ermessen Beste zuteil werden lässt.
So sollte man zunächst vielleicht ohne zu viele konkrete Erwartungen den Austausch antreten, denn nicht erfüllte Erwartungen führen leicht zu Enttäuschungen und unvorhergesehenen Situationen, die zu Überforderung führen können. So sollte man stets offen sein für Neues, gegebenenfalls flexibel reagieren und sich stets fragen, ob Gewohnheiten des Gastlandes nicht auch das eigene Verhaltensrepertoire bereichern können.
Daher sollte man sich auch bewusst sein, dass ein Schüleraustausch im Ausland kein Urlaub, kein Sommercamp, kein Erlebnisausflug und keine normale Klassenfahrt ist. Ein Austausch im Rahmen von Schulveranstaltungen ist Unterricht an anderem Ort. Und es ist wichtig, mit Toleranz, Offenheit und ein wenig Mut diese Erfahrungen anzutreten. Denn man bereist einen anderen Kulturkreis, mit oftmals anderen Lebensgewohnheiten, Einstellungen und Verhaltensweisen. Das setzt bei allen Teilnehmern Offenheit und Neugier voraus. Wer schon Auslandserfahrungen sammeln konnte, dem wird dies vielleicht schon leichter fallen, aber es ist nicht auszuschließen, dass die Austauschpartner noch nicht über solche Erfahrungen verfügen und verunsichert oder überfordert sind. Auch hier gilt es gegebenenfalls, als Gastgeber Geduld und Verständnis zu haben.
Wichtig sind Verständnis und Respekt gegenüber einer fremden Kultur und man muss sich bewusst sein, dass man als Gastschüler dem entsprechend Verantwortung trägt und auch in gewisser Weise ein Botschafter unserer Schule und des eigenen Landes ist.
Respekt, Offenheit und Toleranz den Gebräuchen des Gastlandes gegenüber heißt auch zu akzeptieren, dass man vor Ort nicht den gleichen Standard wie den von zu Hause erleben wird. Daher sollte man das Zuhause des Austauschpartners auch nicht mit dem eigenen vergleichen. Die eigene „Normalität“ ist nicht zwangsläufig die anderer Kulturkreise, und die Lebensumstände der Gastfamilien entsprechen nicht immer den eigenen. Aber man sollte immer davon ausgehen, dass jede Gastfamilie dem Austauschgast das nach ihrem Ermessen Beste zuteil werden lässt.
So sollte man zunächst vielleicht ohne zu viele konkrete Erwartungen den Austausch antreten, denn nicht erfüllte Erwartungen führen leicht zu Enttäuschungen und unvorhergesehenen Situationen, die zu Überforderung führen können. So sollte man stets offen sein für Neues, gegebenenfalls flexibel reagieren und sich stets fragen, ob Gewohnheiten des Gastlandes nicht auch das eigene Verhaltensrepertoire bereichern können.
Überlegungen zur Organisation von Austauschen
Die Tatsache, dass das St. Raphael-Gymnasium so viele Austauschmöglichkeiten anbietet, ist keine Selbstverständlichkeit.
Die Lehrerinnen und Lehrer, die diese Aufgaben übernommen haben, nehmen dabei in Kauf, dass die Organisation „hinter den Kulissen“ viel zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt. Das beginnt mit der Koordination geeigneter Austauschpartner. Nicht immer gelingt es, für jeden Teilnehmer den optimalen Partner zu finden, man kann eben nur mit den jeweils vorliegenden Daten operieren; so liegt z.B. nicht immer auf beiden Seiten die gleiche Anzahl männlicher und weiblicher Kandidaten vor, nicht immer pflegen die zur Auswahl stehenden Schüler/innen die gleichen Hobbys. Schon diese Partnerbildung ist zeitaufwendig und verursacht so manches Kopfzerbrechen.
Dann erfolgen neben den jeweiligen Reisebuchungen - Überlegungen zur Programmgestaltung, wobei vielfältige Faktoren berücksichtigt werden müssen: schulplanerische, interne Aspekte, Verfügbarkeit der Lehrkräfte, die Aktivitäten begleiten, finanzielle Rahmenbedingungen, Ausgewogenheit der Programmpunkte.
Die Durchführung des Austauschs ist für die zuständigen Lehrkräfte immer eine Art „Ausnahmezustand“, vieles läuft hinter den Kulissen ab, man muss stets auf Unvorhergesehenes vorbereitet sein und gegebenenfalls flexibel reagieren. Daher ist es wichtig, dass die Schüler/innen während des gemeinsamen Programms bereit sind, „mit anzupacken“ und ihre Partner mit einzubinden.
Der Besuch der Austauschschule ist eine große Herausforderung, denn die begleitenden Lehrer tragen gerade bei Auslandsfahrten eine besondere Verantwortung, und es ist absolut wichtig, dass sie sich auf die jeden einzelnen Teilnehmer verlassen können. D.h. wir erwarten von den Austausch-Teilnehmern absolute Verlässlichkeit, angemessenes Benehmen, Höflichkeit, Kooperationsbereitschaft und soziale Kompetenz.
Die Lehrerinnen und Lehrer, die diese Aufgaben übernommen haben, nehmen dabei in Kauf, dass die Organisation „hinter den Kulissen“ viel zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt. Das beginnt mit der Koordination geeigneter Austauschpartner. Nicht immer gelingt es, für jeden Teilnehmer den optimalen Partner zu finden, man kann eben nur mit den jeweils vorliegenden Daten operieren; so liegt z.B. nicht immer auf beiden Seiten die gleiche Anzahl männlicher und weiblicher Kandidaten vor, nicht immer pflegen die zur Auswahl stehenden Schüler/innen die gleichen Hobbys. Schon diese Partnerbildung ist zeitaufwendig und verursacht so manches Kopfzerbrechen.
Dann erfolgen neben den jeweiligen Reisebuchungen - Überlegungen zur Programmgestaltung, wobei vielfältige Faktoren berücksichtigt werden müssen: schulplanerische, interne Aspekte, Verfügbarkeit der Lehrkräfte, die Aktivitäten begleiten, finanzielle Rahmenbedingungen, Ausgewogenheit der Programmpunkte.
Die Durchführung des Austauschs ist für die zuständigen Lehrkräfte immer eine Art „Ausnahmezustand“, vieles läuft hinter den Kulissen ab, man muss stets auf Unvorhergesehenes vorbereitet sein und gegebenenfalls flexibel reagieren. Daher ist es wichtig, dass die Schüler/innen während des gemeinsamen Programms bereit sind, „mit anzupacken“ und ihre Partner mit einzubinden.
Der Besuch der Austauschschule ist eine große Herausforderung, denn die begleitenden Lehrer tragen gerade bei Auslandsfahrten eine besondere Verantwortung, und es ist absolut wichtig, dass sie sich auf die jeden einzelnen Teilnehmer verlassen können. D.h. wir erwarten von den Austausch-Teilnehmern absolute Verlässlichkeit, angemessenes Benehmen, Höflichkeit, Kooperationsbereitschaft und soziale Kompetenz.
Nachhaltigkeit der Austauschfahrten
Neben den bereits erwähnten Einblicken in andere Kulturen ist eines der Ziele von Sprachaustauschen natürlich die Verbesserung der sprachlichen Kompetenz. Daher ist es auch ein dringendes Anliegen, dass während der Austauschfahrten weitgehend in den jeweiligen Austausch-Sprachen und nicht immer gleich aus Gründen der Bequemlichkeit in Drittsprachen kommuniziert wird.
Die Organisatoren der Austausche freuen sich ganz besonders, wenn ihr Projekt nachhaltig ist, d.h. wenn die Partnerschaften auch jenseits der von der Schule organisierten Aktivität lebendig bleiben und fortbestehen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: es ist wunderbar, in anderen Ländern Freundschaften zu pflegen, immer eine oder mehrere Anlaufstellen zu haben, wo man „zu Hause“ und willkommen ist. Ebenso ist es spannend, das eigene Repertoire an Gewohnheiten zu erweitern, sowie die eigenen Verhaltensweisen aus einer anderen Perspektive zu betrachten und zu hinterfragen und das Verständnis von „Normalität“ zu relativieren.
Auslandsreisen in Zeiten des Klimawandels
Unser Schulträger, die Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, fühlt sich in besonderem Maße der Bewahrung der Schöpfung verpflichtet, bis zum Jahr 2030 wird Klimaneutralität angestrebt:
(https://ebfr.de/html/content/schoepfung_umwelt5165.html).
Das wird auch Auswirkungen auf die Mobilität bei Auslandsaustauschen haben. Ziel wird es auch hier sein, so Klima schonend wie möglich zu reisen – und das bedeutet: künftig sollen möglichst nur noch dann Flugreisen gebucht werden, wenn es keine Alternativen gibt. Das wird Auswirkungen auf die Reisedauer und auch auf die Preise haben.
In Härtefällen lassen sich aber Lösungen finden, kontaktieren Sie mich bitte rechtzeitig.
Die Organisatoren der Austausche freuen sich ganz besonders, wenn ihr Projekt nachhaltig ist, d.h. wenn die Partnerschaften auch jenseits der von der Schule organisierten Aktivität lebendig bleiben und fortbestehen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: es ist wunderbar, in anderen Ländern Freundschaften zu pflegen, immer eine oder mehrere Anlaufstellen zu haben, wo man „zu Hause“ und willkommen ist. Ebenso ist es spannend, das eigene Repertoire an Gewohnheiten zu erweitern, sowie die eigenen Verhaltensweisen aus einer anderen Perspektive zu betrachten und zu hinterfragen und das Verständnis von „Normalität“ zu relativieren.
Auslandsreisen in Zeiten des Klimawandels
Unser Schulträger, die Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, fühlt sich in besonderem Maße der Bewahrung der Schöpfung verpflichtet, bis zum Jahr 2030 wird Klimaneutralität angestrebt:
(https://ebfr.de/html/content/schoepfung_umwelt5165.html).
Das wird auch Auswirkungen auf die Mobilität bei Auslandsaustauschen haben. Ziel wird es auch hier sein, so Klima schonend wie möglich zu reisen – und das bedeutet: künftig sollen möglichst nur noch dann Flugreisen gebucht werden, wenn es keine Alternativen gibt. Das wird Auswirkungen auf die Reisedauer und auch auf die Preise haben.
In Härtefällen lassen sich aber Lösungen finden, kontaktieren Sie mich bitte rechtzeitig.
Auslandsjahr
Wenn Sie für Ihr Kind einen mehrmonatigen Aufenthalt (evtl. sogar für ein ganzes Schuljahr) planen, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Rahmenbedingungen und laden Sie die erforderlichen Formulare herunter, zudem informieren Sie frühzeitig die Schulleitung und die zuständige Abteilung (ulrike.gutmacherqraph-hd.de). Weitere Informationen hierzu finden sie hier.
Ulrike Gutmacher
Koordination Austausche
Ulrike Gutmacher
Koordination Austausche
Termine
Sa, 27.05.2023
- So, 11.06.2023
- So, 11.06.2023
Pfingstferien
Di, 13.06.2023
Klassenkonferenzen Klassen 5-6
Mi, 14.06.2023
Kommunikationsprüfungen Tandem KS2
Do, 15.06.2023
Schulkonferenz Nr.2
Do, 15.06.2023
Kommunikationsprüfungen Einzel KS2




